Offene Arbeit in Theorie und Praxis

15,00 

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Die Offene Arbeit ist eines der wichtigsten und zugleich umstrittensten Handlungskonzepte der Frühpädagogik. Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten sowohl die Entstehungsgeschichte als auch zentrale Aspekte der Offenen Arbeit wie den erforderlichen Teamprozess, die Rolle der pädagogischen Fachkraft, die Auflösung der festen Gruppenstruktur, Kinder unter drei, Partizipation und selbstbestimmtes Lernen der Kinder. Gleichermaßen relevant für Ausbildung wie Praxis!

15,00 

Details

Gewicht 0212 kg
Größe 29 × 205 cm
Zielgruppe

ErzieherInnen, PädagogenInnen

Verlag

Verlag Herder

Produktform

Heft

Seitenanzahl

64

Auflage

1. Auflage

Erscheinungstermin

06.09.2017

Lieferbarkeitsstatus

Lieferbar

ISBN-13

978-3-451-00697-5

Autor

Gabriele Haug-Schnabel / Joachim Bensel

Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.“

Die Entstehungsgeschichte der „Offenen Arbeit“ und ihre zentrale Aspekte.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Offene Arbeit in Theorie und Praxis“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert